Schülerinnen mit Tablets in einem Klassenraum
Symbolbild: David Fuentes / Adobe Stock, verkleinert, zugeschnitten
Unsere Position

Unangekündigte Überprüfungen abgeschafft

Wie bereitet die Schule auf unsere Leistungsgesellschaft vor?

Um was geht es?

Zum Schulstart 2025 hat der Bildungsminister Sven Teuber die unangekündigten Hausaufgabenüberprüfungen in seiner Exekutivfunktion abgeschafft. Das bedeutet, dass rheinland-pfälzische Lehrkräfte zukünftig solche Überprüfungen ankündigen müssen. Es wird weder das Schulgesetz noch die Schulordnung geändert, vielmehr interpretiert das Bildungsministerium als Dienstherr die Regelungen entsprechend um. Statt Druck und Stress sollen moderne Lernprozesse im Fokus stehen. Eine Beteiligung der Fraktionen fand im Vorfeld nicht statt.

Unsere Position

Schule und Lehrkräfte müssen Schülerinnen und Schüler auf unsere Leistungsgesellschaft vorbereiten – wir brauchen junge Menschen, die etwas leisten und erreichen wollen. Wer auf Ausbildung, Studium und Beruf vorbereiten will, darf aber nicht Methoden und Unterricht wie vor 150 Jahren nutzen. Nicht weniger Leistung, sondern die Entwicklung eines modernen Unterrichts steht für uns Freie Demokraten im Vordergrund. Problemlösungskompetenzen, Selbstständigkeit und Kreativität sind die Anforderungen der modernen Leistungsgesellschaft. Schule muss sich an diesen Ansprüchen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientieren – nicht umgekehrt.

 

Unsere Erfolge

  • Moderner Unterricht braucht moderne Räume: Wo es früher feste Klassenräume, eine Tafel und Frontalunterricht gab, entsteht heute mit der neuen Schulbaurichtlinie eine zeitgemäße Lernatmosphäre. Mit der Schulbaurichtlinie schaffen wir moderne und offene Räume für ein neues Lernen.
  • Lehrkräfte wollen unterrichten: Tatsächlich sind sie oft Bürokraft oder IT-Mitarbeiter. Das wollten wir ändern. Deshalb haben wir das Digitale Kompetenzzentrum gegründet. Es unterstützt die Schulen bei allen digitalen Leistungen. Künftig wollen wir zusätzlich Verwaltungspersonal in Schulclustern bündeln.
  • Informatik als Pflichtfach: Schule muss auf eine digitale Welt vorbereiten – deswegen wird ab dem Schuljahr 2028 Informatik als Pflichtfach an allen Schulen eingeführt.

Unsere Forderungen

  • Leistungsorientierter, moderner Unterricht: Schule muss praxisnah und zukunftsfähig sein. Wir fordern Lehrplananpassungen, die datenbasierte Digitalisierung und KI sinnvoll integrieren. So schaffen wir Unterricht, der Wissen vermittelt, Fähigkeiten fördert und Leistung belohnt.
  • Moderne Prüfungs- und Lernkultur: Prüfungen müssen dem Lernen dienen, nicht umgekehrt. Wir wollen flexible und individuelle Prüfungsformate ermöglichen, die Kompetenzen abbilden, Potenziale fördern und den Lernprozess in den Mittelpunkt stellen.
  • Deutsch als Schlüssel für Erfolg: Sprache ist die Grundlage für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb fordern wir verpflichtende Sprachtests und eine Vorschule für Kinder, bei denen ein Sprachförderbedarf festgestellt wird. So schaffen wir echte Chancengerechtigkeit von Anfang an.